Varta LED-Leuchte MOTION SENSOR SLIM LIGHT 17624, B1
Artikelnummer: 40073931
Hersteller: Varta
Hersteller-Nr.: 17624 101 401
EAN: 4008496073931
Verpackung: B1 (1er Blister)
29,99 € je K1
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Aufladbare(s) Varta LED-Leuchte/Schranklicht 17624 MOTION SENSOR SLIM LIGHT
- Bewegungserkennung durch Bewegungsmelder (Motion Sensor; 120°/3m)
- Aluminium-Gehäuse
- warmweiĂźe LEDs fĂĽr angenehme Ausleuchtung
- automatische Abschaltung (nach 20 Sekunden)
- 2 Montagemöglichkeiten: 3M-Klebeband oder Magnet
- inkl. USB-Typ-C(TM)-Ladekabel
Abmessungen: 240x40x16,6mm
Gewicht: 113,3g
Leuchtweite: bis zu 10m
Leuchtdauer: bis zu 3,5h
Lichtstrom: 80 Lumen
Lichtquelle: LED (warmweiĂź)
Stromversorgung: Akkubetrieb durch integrierten Akku17624
- Bewegungserkennung durch Bewegungsmelder (Motion Sensor; 120°/3m)
- Aluminium-Gehäuse
- warmweiĂźe LEDs fĂĽr angenehme Ausleuchtung
- automatische Abschaltung (nach 20 Sekunden)
- 2 Montagemöglichkeiten: 3M-Klebeband oder Magnet
- inkl. USB-Typ-C(TM)-Ladekabel
Abmessungen: 240x40x16,6mm
Gewicht: 113,3g
Leuchtweite: bis zu 10m
Leuchtdauer: bis zu 3,5h
Lichtstrom: 80 Lumen
Lichtquelle: LED (warmweiĂź)
Stromversorgung: Akkubetrieb durch integrierten Akku17624
* (bei der Zahlungsart Vorkasse ab dem Tag nach der Zahlungsanweisung des Kunden; bei anderen Zahlungsarten ab dem Tag nach Vertragsschluss)
-
VARTA Consumer Batteries GmbH & Co. KGaA
Alfred-Krupp-Str. 9
D-73479 Ellwangen
info@varta-household.com
Warnhinweise & Sicherheitsinformationen
1. Allgemeine Hinweise
• Batterien nicht auseinandernehmen, erhitzen oder kurzschließen: Batterien dürfen nicht geöffnet, zerrissen oder beschädigt werden, da sie explodieren oder Feuer fangen können.
• Batterien nicht ins Feuer werfen: Batterien dürfen nicht in offenes Feuer geworfen werden, da sie explodieren können.
• Batterien nur in der vorgesehenen Weise verwenden: Verwenden Sie Batterien nur in den vorgesehenen Geräten und gemäß den Herstellervorgaben.
2. Lagerung
• Außer Reichweite von Kindern aufbe1en: Batterien sollten immer außerhalb der Reichweite von Kindern aufbe1t werden, um das Risiko des Verschluckens oder der gefährlichen Handhabung zu vermeiden.
• Nicht in direkter Sonneneinstrahlung oder an heißen Orten lagern: Batterien dürfen nicht hohen Temperaturen (über 40°C) ausgesetzt werden.
• Trockene Lagerung: Lagern Sie Batterien an einem trockenen Ort, um Korrosion zu vermeiden.
3. Verwendung
• Batterien nicht mischen: Verwenden Sie keine Batterien unterschiedlicher Typen, Größen oder Ladezustände im selben Gerät.
• Richtige Polarität beachten: Achten Sie auf die richtige Ausrichtung der Pole (plus und minus) beim Einsetzen der Batterie.
• Batterien nicht aufladen: Laden Sie Einwegbatterien/Primärbatterien nicht auf.
• Nicht überladen (bei Akkus): Verwenden Sie nur Ladegeräte, die für den Akkutyp geeignet sind, und überladen Sie die Akkus nicht.
4. Entsorgung
• Batterien fachgerecht entsorgen: Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Entsorgen Sie Batterien in dafür vorgesehenen Sammelbehältern oder an Rücknahmestellen.
• Umweltschutz beachten: Achten Sie darauf, dass Sie Batterien umweltgerecht entsorgen, da sie schädliche Substanzen enthalten können.
5. Gefahrenhinweise
• Gefährdung durch Leckagen: Bei beschädigten oder ausgelaufenen Batterien besteht die Gefahr von chemischen Verbrennungen oder Hautreizungen. Tragen Sie bei der Handhabung von ausgelaufenen Batterien immer Schutzhandschuhe.
• Explosion und Brandgefahr: Beschädigte oder 0 gelagerte Batterien können explodieren oder in Brand geraten. Setzen Sie Batterien daher keinen extremen Bedingungen aus.
• Stromschlaggefahr bei Li-Ionen-Batterien: Bei bestimmten Batterietypen (z.B. Lithium-Ionen-Batterien) kann ein Kurzschluss oder eine unsachgemäße Handhabung zu einem Stromschlag führen. Achten Sie auf die Hinweise des Herstellers.
6. Besondere Hinweise fĂĽr Lithium-Ionen-Batterien
• Schutz vor Überhitzung: Lithium-Ionen-Batterien dürfen nicht überhitzt oder mechanisch beschädigt werden. Achten Sie darauf, dass sie nicht mit scharfen Gegenständen oder spitzen Objekten in Kontakt kommen.
• Vermeiden Sie Tiefentladung: Lithium-Ionen-Batterien sollten nicht komplett entladen werden, da dies die Lebensdauer verringern kann.
• Kein Kontakt mit Wasser: Lassen Sie Lithium-Ionen-Batterien nicht mit Wasser in Kontakt kommen, da dies zu einer Kurzschlussgefahr führen kann.
7. Wartung und Kontrolle
• Regelmäßige Kontrolle auf Beschädigungen: Überprüfen Sie Batterien regelmäßig auf Anzeichen von Beschädigungen, wie z.B. Beulen, Leckagen oder Auslaufen von Flüssigkeit.
• Keine Reparaturen an Batterien durchführen: Reparaturen an Batterien oder deren Ladegeräten sollten nur durch qualifiziertes Fachpersonal durchgeführt werden.
8. Spezielle Hinweise für Akku-Geräte
• Ladegeräte nur im Originalzustand verwenden: Verwenden Sie nur die vom Hersteller empfohlenen oder mitgelieferten Ladegeräte für Ihre Akkus.
• Akku richtig lagern, wenn nicht in Gebrauch: Wenn ein Akku längere Zeit nicht verwendet wird, sollte er bei etwa 50% Ladezustand und in einem kühlen, trockenen Bereich gelagert werden.